Orgel

Erste Orgel – 1895, Orgelbau Jehmlich

Die erste Orgel der Firma Jehmlich aus Dresden wurde 1895, zur Bauzeit der St. Markuskirche, gebaut. Sie verfügte über etwa 45 Register. Die Zinnpfeifen der Orgel wurden 1917 als kriegswichtiges Material entfernt und eingeschmolzen. Die Orgel wurde schließlich vollständig ausgebaut, lediglich der Prospekt blieb erhalten.

Zweite Orgel – 2002, Ahlborn

Die zweite Orgel, die nach Abschluss der umfangreichen Renovierung der Kirche im Jahr 2000 eingebaut wurde, ist eine elektronische Orgel der Firma Ahlborn. Eingebaut und seither gewartet wurde sie durch den Experten für digitale Kirchenorgeln Thomas Hinze aus Markkleeberg. Sie verfügt über 42 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Lautsprecher wurden im leeren Gehäuse der alten Jehmlich-Orgel installiert. Der Prospekt erhielt stumme Pfeifen, sodass das äußere Erscheinungsbild die elektronische Technik der Orgel vollständig verbirgt.

Klangbeispiele der elektronischen Ahlborn-Orgel

Ennio Morricone – Gabriel’s Oboe, Arr.: Patrick Denninger
David German – Festive Trumpet Tune